Archiv: STEUERTIPPS FÜR VERHEIRATETE

Vollzeitbildungsmaßnahme keine regelmäßige Arbeitsstätte – Fahrkosten für Hin- und Rückfahrt voll von der Steuer abzugsfähig

Vollzeitbildungsmaßnahme stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar – Fahrtkosten in voller Höhe abzugsfähig Die Fahrtkosten für eine Vollzeitbildungsmaßnahme, da diese keine regelmäßige Arbeitsstätte darstellt, sind nicht wie die Pendlerpauschale nur für Hinfahrt, sondern in voller Höhe für Hin- und Rückfahrt als vorweggenommene Werbungskosten abzugsfähig.  Eine Vollzeitbildungsmaßnahme stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar. Was bedeutet vorweggenommene Werbungskosten? Vorweggenommene Werbungskosten, • Read More »


Steuern für Rentner – Auch Rentner müssen oft Steuererklärung abgeben!

Steuern für Rentner – ist eine Befreiung möglich? Leider hat man als Rentner auch keine Ruhe vom Finanzamt und es fallen Steuern für Rentner an, weil Sie entweder mehrere Renten haben, zusätzlich noch Einkünfte aus Kapitalvermögen und meistens noch Häuser haben, die schon längere Zeit abgezahlt wurden und nun Gewinne aus Vermietung der Häuser erzielt werden. Es gibt • Read More »


Unfall während der Mittagspause in der Kantine, kein Arbeitsunfall!

Nicht jeder Unfall auf Arbeitsgelände stellt einen Arbeitsunfall dar Ein Arbeitsunfall kann immer und überall schnell passieren. Jedoch ist nicht jeder Unfall auf dem Arbeitsgelände über die Berufsgenossenschaft versichert.  Sollte es bei  Arbeitnehmern während der Mittagspause in der Kantine des Arbeitgebers zu einem Unfall kommen, so zahlt die Berufsgenossenschaft nichts, weil gerade die Arbeitspausen nicht • Read More »


Unfall auf der Strecke Wohnung – Arbeitsstätte was nun?

Unfall zusätzlich neben Pendlerpauschale abzugsfähig Man war zu schnell unterwegs, weil man mal wieder verschlafen hat und plötzlich passiert auf der Fahrt Wohnung – Arbeitsstätte ein Unfall und nun fragt man sich, ob ein Unfall von der Steuer absetzbar ist? Wie es jedem bekannt ist, ist für die Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte und umgekehrt die Kilometerpauschale bzw. • Read More »


Wann ist das Arbeitszimmer von der Steuer absetzbar?

Nutzen Sie Ihr Wohnzimmer zum Teil als Arbeitszimmer oder ein anderes Zimmer auch betrieblich oder beruflich und fragen Sie sich, ob die anteiligen Kosten von der Steuer absetzbar sind? Es gibt eine Chance diese Kosten steuerlich geltend zu machen. Das Arbeitszimmer ist unter folgenden Voraussetzungen von der Steuer absetzbar: 1)    Man hat für die betriebliche • Read More »


Steuer für Selbständige – Handwerker oder Freiberufler

Steuer für Selbstängide – was müssen Sie beachten Sie wollen sich selbständig machen und möchten vom Staat noch eine Beihilfe für die schwierige Gründungszeit beantragen und interessiren sich für Steuer für Selbständige? Welche Steuern für Selbständige fallen an? Diese Frage ist sehr wichtig, denn man sollte doch schon einen Teil des Geldes zur Seite legen. • Read More »


Kosten für Kfz Steuer 2012 für Diesel oder Benzin absetzen

Die Kfz Steuer 2012 für Diesel oder Benzin Die Kfz Steuer ist nur in bestimmten Fällen abzugsfähig.  Das Fahrzeug lohnt sich Ihrer Firma zuzuordnen, wenn Sie den PKW fast ausschließlich betrieblich im Einsatz haben. Haben Sie Ihren PKW zu Ihrer Firma zugeordnet und nutzen Sie das Fahrzeug hauptsächlich für Fahrten zu Kunden o.ä. , dann können Sie die Kfz-Steuer • Read More »


Freiwillige Steuererklärung – was muss ich wissen?

Freiwillige Steuererklärung – soweit gesetztlich nicht verpflichtet! Eine freiwillige Steuererklärung kann abgegeben werden, wenn Sie nicht nach Gesetzen dazu verpflichtet sind, diese dem Finanzamt einzureichen. Sollte bei Ihrer freiwilligen Steuererklärung eine Nachzahlung raus kommen, so dürfen Sie die freiwillige Steuererklärung sogar zurücknehmen. Wenn Sie im Laufe eines Jahres geheiratet haben, arbeitslos geworden sind,  hohe Werbungskosten, • Read More »


Steuer auf Selbstbehalt bei Autohaftpflichtversicherung

Autohaftpflichtversicherung wird teuerer Es gibt schlechte Nachrichten für Autofahrer und deren Autohaftpflichtversicherung. Das Bundesministerium hat sich trotz Widerstände, die erheblich groß waren, durchgesetzt und will nun Steuer auf den Selbstbehalt der Autohaftpflichtversicherung drauf schlagen. Dies wurde am 23. Mai 2012 vom Kabinett anhand des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Versicherungsgesetzes beschlossen. Es spielt nun keine Rolle, • Read More »


Kredit für Grundstück – was ist steuerlich abzugsfähig?

Sie planen ein Grundstück anzuschaffen, dafür benötigen Sie einen Kredit für Grundstück bezüglich der Finanzierung der ganzen Summe. Als Eigentümer  des Grundstückes ist die steuerliche Berücksichtigung bei Kredit für Grundstück  für Sie sehr wichtig. Sie fragen sich, was alles bei Anschaffung eines Grundstückes abzugsfähig ist und wie der Kredit für Grundstück steuerlich berücksichtigt werden kann? Der Kredit für • Read More »


Lebensversicherung von der Steuer absetzen

Kann ich meine Lebensversicherung von der Steuer absetzen? Durch die Vielzahl der verschiedenen Lebensversicherungen fragen sich viele Bürger, ob man die Lebensversicherung von der Steuer absetzen kann. Für die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge einer Lebensversicherung (Kapitallebensversicherung) kommt es immer auf den Zeitpunkt des  Vertragsabschlusses an. Ab dem Jahr 2005 wurde die steuerliche Berücksichtigung der Lebensversicherung(Kapitallebensversicherung)  komplett • Read More »


Wie ist Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?

Wann ist die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar? Ich habe gerade eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen und frage mich, ob die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar ist. Die Rechtsschutzversicherung ist steuerlich sehr selten absetzbar.  Die Rechtsschutzversicherung, die mit einem Gewerbe in Verbindung steht, mit Land- und Forstwirtschaft oder mit der Vermietung eines Hauses oder mit einer sonstigen selbständigen Tätigkeit steht, ist steuerlich • Read More »


Vermietung einer Ferienwohnung – Verluste anerkannt

Die Vermietung einer Ferienwohnung, wo dauernd Verluste entstanden  sind, könnte vom Finanzamt aufgrund fehlender Überschusserzielungsabsicht abgelehnt werden. Vom Fall zu Fall werden die Verluste aus Vermietung einer Ferienwohnung entstandenen immer anders vom Finanzamt behandelt. Besonders wenn die Ferienwohnung auch teilweise geringfügig privat genutzt wird. Die Vermietung einer Ferienwohnung durch die laufend nur Verluste entstehen, wird bei • Read More »


Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar – Steuererklärung

Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar – richtige Berücksichtigung bei der Steuererklärung Wie ist die Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar? Ich habe heute eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen, nun will ich auch steuerlich etwas davon haben und frage mich, ob eine Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar ist? Außerdem interessiert es viele auch, wo die abgeschlossene Zahnzusatzversicherung bei der Steuer anzugeben ist und wie diese • Read More »


Steuer Umzugskosten – Umzug bei der Steuererklärung

Steuer – Umzugskosten richtig ansetzen oder berücksichtigen Vergessen Sie nicht bei Ihrer Steuer Umzugskosten zu berücksichtigen. Überprüfen Sie jedoch vorher die Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit der Umzugskosten. Jeder Arbeitnehmer darf Kosten für den beruflich veranlassten Umzug, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, von der Steuer Umzugskosten als Werbungskosten oder eben als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen.  Die beruflichen und auch nicht beruflichen • Read More »


Handwerkerkosten absetzen: 20 Prozent aber max. 1.200 Euro

Handwerkerkosten absetzen und alle steuerlichen Vorteile ausnutzen. Nur die reinen Dienstleistungen von Handwerker können sie  als Handwerkerkosten absetzen, nicht jedoch das Material. Wenn Handwerkerrechnungen vorliegen, so können Handwerkerkosten in Höhe von 20 Prozent von der Steuer


Steuererklärung lohnt sich bei Hartz IV-Empfänger

Steuererklärung auch bei Hartz IV-Empfänger sinnvoll Auch aktive Hartz IV-Empfänger, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen und somit viele Kosten haben, sollten eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Denn alle erwerbsbedingt entstandenen Kosten kann man  im Folgejahr vom verdienten Geld abziehen.  In so einem Fall muss man einfach eine Steuererklärung machen , weil ansonsten diese Kosten • Read More »


Vorschlag den Arbeitnehmer-Pauschbetrag auf 1.150 Euro zu erhöhen!

Es ist eine sehr erfreuliche Nachricht für viele Arbeitnehmer. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag / Arbeitnehmerpauschalbetrag soll von jetzt 1.000 Euro auf 1.150 Euro erhöht werden. Diese und noch andere Änderungen im Steuerrecht sind in Planung. Der Arbeitnehmerpauschbetrag ist wie eine Pauschale für Werbungskosten anzusehen. Bei der Einkommensteuer gibt es noch andere Pauschalbeträge für verschiedene Sachverhalte. Die Bundesregierung • Read More »


Gemeinschaftskonto-Zahlungen eines Ehegatten führen zur Schenkungsteuer

Vorsicht bei Gemeinschaftskonto – Wenn nur einer der Ehegatten tatsächlich auf das Konto einzahlt Wenn beide Ehegatten ein Gemeinschaftskonto eröffnen und nur einer der Ehegatten hier Geld einzahlt und der andere über die Hälfte des Geldes verfügen kann, so kann so etwas zu einer Zuwendung führen, die der Schenkungsteuer unterliegt. Somit könnte es  die Schenkung • Read More »