Archiv: STEUERTIPPS FÜR UNTERNEHMER

Steuer auf Selbstbehalt bei Autohaftpflichtversicherung

Autohaftpflichtversicherung wird teuerer Es gibt schlechte Nachrichten für Autofahrer und deren Autohaftpflichtversicherung. Das Bundesministerium hat sich trotz Widerstände, die erheblich groß waren, durchgesetzt und will nun Steuer auf den Selbstbehalt der Autohaftpflichtversicherung drauf schlagen. Dies wurde am 23. Mai 2012 vom Kabinett anhand des Gesetzesentwurfs zur Änderung des Versicherungsgesetzes beschlossen. Es spielt nun keine Rolle, • Read More »


Kredit für Grundstück – was ist steuerlich abzugsfähig?

Sie planen ein Grundstück anzuschaffen, dafür benötigen Sie einen Kredit für Grundstück bezüglich der Finanzierung der ganzen Summe. Als Eigentümer  des Grundstückes ist die steuerliche Berücksichtigung bei Kredit für Grundstück  für Sie sehr wichtig. Sie fragen sich, was alles bei Anschaffung eines Grundstückes abzugsfähig ist und wie der Kredit für Grundstück steuerlich berücksichtigt werden kann? Der Kredit für • Read More »


Lebensversicherung von der Steuer absetzen

Kann ich meine Lebensversicherung von der Steuer absetzen? Durch die Vielzahl der verschiedenen Lebensversicherungen fragen sich viele Bürger, ob man die Lebensversicherung von der Steuer absetzen kann. Für die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge einer Lebensversicherung (Kapitallebensversicherung) kommt es immer auf den Zeitpunkt des  Vertragsabschlusses an. Ab dem Jahr 2005 wurde die steuerliche Berücksichtigung der Lebensversicherung(Kapitallebensversicherung)  komplett • Read More »


Wie ist Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?

Wann ist die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar? Ich habe gerade eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen und frage mich, ob die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar ist. Die Rechtsschutzversicherung ist steuerlich sehr selten absetzbar.  Die Rechtsschutzversicherung, die mit einem Gewerbe in Verbindung steht, mit Land- und Forstwirtschaft oder mit der Vermietung eines Hauses oder mit einer sonstigen selbständigen Tätigkeit steht, ist steuerlich • Read More »


Vermietung einer Ferienwohnung – Verluste anerkannt

Die Vermietung einer Ferienwohnung, wo dauernd Verluste entstanden  sind, könnte vom Finanzamt aufgrund fehlender Überschusserzielungsabsicht abgelehnt werden. Vom Fall zu Fall werden die Verluste aus Vermietung einer Ferienwohnung entstandenen immer anders vom Finanzamt behandelt. Besonders wenn die Ferienwohnung auch teilweise geringfügig privat genutzt wird. Die Vermietung einer Ferienwohnung durch die laufend nur Verluste entstehen, wird bei • Read More »


Investitionsabzugsbetrag – mehrere Unternehmen

Der Investitionsabzugsbetrag ist zur Förderung der kleineren und mittleren Betriebe gedacht. Durch den Abzug des Investitionsabzugsbetrages werden die Betreibe um 40 Prozent der Kosten im Voraus entlastet. Neben den Investitionsabzugsbeträgen gibt es noch die Sonderabschreibung. Die Sonderabschreibung ist unabhängig von dem Investitionsabzugsbetrag, wenn alle Voraussetzungen vorliegen zu gewähren. Ein Unternehmer, der mehrere Betriebe hatte und zwar aus • Read More »


Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar – Steuererklärung

Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar – richtige Berücksichtigung bei der Steuererklärung Wie ist die Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar? Ich habe heute eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen, nun will ich auch steuerlich etwas davon haben und frage mich, ob eine Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar ist? Außerdem interessiert es viele auch, wo die abgeschlossene Zahnzusatzversicherung bei der Steuer anzugeben ist und wie diese • Read More »


Steuer Umzugskosten – Umzug bei der Steuererklärung

Steuer – Umzugskosten richtig ansetzen oder berücksichtigen Vergessen Sie nicht bei Ihrer Steuer Umzugskosten zu berücksichtigen. Überprüfen Sie jedoch vorher die Voraussetzungen für die Abzugsfähigkeit der Umzugskosten. Jeder Arbeitnehmer darf Kosten für den beruflich veranlassten Umzug, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, von der Steuer Umzugskosten als Werbungskosten oder eben als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen.  Die beruflichen und auch nicht beruflichen • Read More »


Steuer-Rechner 2012

Lassen Sie sich Ihre Einkommensteuer durch den Steuer-Rechner für das Jahr 2012 ausrechnen Füllen Sie den Steuer-Rechner und die u. g. Steuertabelle für Einkommensteuer mit Ihren Zahlen aus. Sie bekommen sofort rechts die gewünschten Zahlen. Die Steuertabelle


Förderung für Elektroautos in Planung

Steuerliche Förderung von Elektroautos. Die Förderung von Elektroautos soll im Jahressteuergesetz 2013 mit aufgenommen und festgelegt werden. Man plant bei betrieblichem Elektroauto, das privat genutzt wird, die Versteuerung der privaten Nutzung zu reduzieren. Die Förderung für Elektroautos soll durch die Minderung des Listenpreises um den Akkupreis sowie durch Kürzung der Anschaffungskosten um den Akkupreis erfolgen. Der Listenpreis für Elektrofahrzeuge ist • Read More »


Handwerkerkosten absetzen: 20 Prozent aber max. 1.200 Euro

Handwerkerkosten absetzen und alle steuerlichen Vorteile ausnutzen. Nur die reinen Dienstleistungen von Handwerker können sie  als Handwerkerkosten absetzen, nicht jedoch das Material. Wenn Handwerkerrechnungen vorliegen, so können Handwerkerkosten in Höhe von 20 Prozent von der Steuer


Eigenverbrauch in meinem Restaurant – steuerlich richtig berücksichtigen

Neues Restaurant –  was ist mit dem Essen, welches Sie neben der Arbeit zu sich nehmen (Eigenverbrauch)? Sie haben ein neues Restaurant eröffnet und wollen es selbst in die Hand nehmen! Nun arbeiten Sie viel in Ihrem Restaurant und essen beim Arbeiten. Die Entnahme des eigenen Essens nennt man Eigenverbrauch.Für den Eigenverbrauch gibt es pauschale Beträge, die vom Finanzamt vorgegeben • Read More »


Umsatzsteuerbefreiung für private Schulen und andere bildende Einrichtungen

Details über Änderung der Umsatzsteuerbefreiung für private Schulen und bildende Einrichtungen Unter bestimmten Voraussetzungen gilt bei Leistungen der privaten Schulen und anderen bildenden Einrichtungen die Steuerbefreiung.  Gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG sind die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen privater Schulen und anderer allgemein bildender oder berufsbildender Einrichtungen umsatzsteuerfrei, • Read More »


Hat eine höhere Pendlerpauschale eine Chance?

Und wieder wird über eine höhere Pendlerpauschale diskutiert. Die FPD Politiker wollen auf jeden Fall eine höhere Pendlerpauschale durchsetzen. Sie könnten sich vorstellen, die seit 2004 immer gleich gebliebene Fahrtkostenpauschale i. H. v. 0,30 Cent, um 0,10 Cent zu erhöhen. Wie jedes Jahr zu Ostern steigen auch dieses Jahr die Spritpreise. Nun war dieses Jahr • Read More »


Umsatzsteuerbefreiung Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung

Umsatzsteuerbefreiung -Wirkung der Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII Nach § 4 Nr. 25 Satz 1 UStG unterliegen die Leistungen der Jugendhilfe nach § 2 Abs. 2 SGB VIII und die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII der Umsatzsteuerbefreiung, wenn sie von Trägern der öffentlichen Jugendhilfe oder von einer anderen Einrichtung mit sozialem Charakter erbracht werden. • Read More »


Kleinunternehmer – Keine Berücksichtigung der privaten Nutzung bei Ermittlung des Gesamtumsatzes

Berücksichtigung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes gemäß § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG bei der Ermittlung des Gesamtumsatzes für Kleinunternehmer Die Privatverwendung eines teilunternehmerisch verwendeten Gegenstandes eines Kleinunternehmers – ausgenommen Grundstücke im Sinne des § 15 Abs. 1b UStG – ist nach § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG steuerbar, wenn dieser Gegenstand dem Unternehmen • Read More »


Kinderbetreuungskosten ab 2012

Wichtigsten Details zu Kinderbetreuungskosten ab 2012 Viele Eltern fragen sich ziemlich oft, wie die Kinderbetreuungskosten wie z. B. Kosten für eine Tagesmutter steuerlich absetzbar sind  und wann man diese überhaupt absetzen kann. Welche Voraussetzungen sollten hierfür erfüllt sein? Das neue BMF-Schreiben regelt die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten ab 2012 und gilt als Anwendungsschreiben. Diese Regelungen sind zu beachten • Read More »


Krankenversicherung eines Unternehmers

Krankenversicherung – Steuer-Steuererklärung Viele Unternehmer sollten sich privat oder freiwillig krankenversichern. Denn im Krankheitsfall ist es sinnvoll schon versichert zu sein. Ein Unternehmer, der aus irgendwelchen Gründen krank wird oder wegen einem Unfall ins Krankenhaus muss, kann nur wirklich behandelt werden, wenn er auch tatsächlich versichert ist. Aus Eile versucht ein Unternehmer etwas schneller zur • Read More »


private Telefonnutzung eines betrieblichen Handys

Handy –  Privatgespräche – Steuererklärung Ein Unternehmer möchte sich gerne ein neues Smartphone – Handy für die Firmengespräche und auch Internetnutzung sowie Abruf von E-Mails kaufen. Er geht zum Handygeschäft und kauft sich ein wunderschönes und modernes Smartphone – Handy.  Das Handy war


Geschäftliches Essen mit Geschäftsfreunden / Bewirtungskosten

Essen mit Geschäftsfreunden – Steuer – Steuererklärung Viele Unternehmer müssen bestimmte Dinge am Essenstisch besprechen. Daher gehen Sie mit Ihren Geschäftsfreunden an einem sonnigen Tag in ein schönes und gemütliches Restaurant und besprechen ihre geschäftlichen Dinge beim leckeren Essen. Man genießt das Essen und man kommt dann auch geschäftlich weiter. Das Essen mit den Geschäftsfreunden • Read More »