Archiv:

Rentenauszahlung aus Pensionskasse als Einmalzahlung

Besteuerung Pensionskasse –  Betriebliche Altersvorsorge – Betriebsrente versteuern Bei Zahlung in die Pensionskasse handelt es sich um eine Art der betrieblichen Altersversorgung. Wenn man angestellt ist, so hat man einen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung gegenüber dem Arbeitgeber. Es gibt verschiedene Arten der betrieblichen Altersvorsorge. Nach vielen Jahren kommt es zur Rentenauszahlung oder Rente mit Einmalzahlung der eingezahlten • Read More »


Anwendung des § 8b Abs. 3 KStG – Körperschaftsteuer

Anwendung des EuGH-Urteils vom 22. Januar 2009 Körperschaftsteuer Anwendung des § 8b Absatz 3 Körperschaftsteuergesetzes 1999 i. d. F. des Gesetzes zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts vom 20. Dezember 2001, auf Auslandsbeteiligungen in den Veranlagungszeiträumen 2001 und – im Fall eines vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahrs – 2002 In dem Urteil vom 22. Januar 2009 hat der • Read More »


Spedition – Übernahme des Bußgeldes durch Arbeitgeber führt zum Arbeitslohn

Die Zahlung des Bußgeldes durch Arbeitgeber kann zum Arbeitslohn führen! Zahlt ein Speditionsunternehmen als Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern die Bußgelder bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit, so könnte diese Zahlung den Arbeitslohn darstellen. Dies ist jedoch strittig.   Auch wenn der Unternehmer eine Begründung für die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit hat.   Bei dem aktuellen Fall war es so, dass die • Read More »


Gemeinschaftskonto-Zahlungen eines Ehegatten führen zur Schenkungsteuer

Vorsicht bei Gemeinschaftskonto – Wenn nur einer der Ehegatten tatsächlich auf das Konto einzahlt Wenn beide Ehegatten ein Gemeinschaftskonto eröffnen und nur einer der Ehegatten hier Geld einzahlt und der andere über die Hälfte des Geldes verfügen kann, so kann so etwas zu einer Zuwendung führen, die der Schenkungsteuer unterliegt. Somit könnte es  die Schenkung • Read More »


Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen Pensionsfonds

Infos über deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen Das deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen hat sich in Bezuf auf die Pensionsfonds geändert und hier stellen wir Ihnen die neue BMF Doppebesteuerngsabkommen Vereinbarung zwischen Deutschland und USA. Auf der Grundlage des Artikels 25 Absatz 3 DBA-USA ist mit der zuständigen amerikanischen Finanzbehörde am 19. März 2012 die anliegende Vereinbarung zur Beseitigung von Zweifeln bei • Read More »


Eigenverbrauch in meinem Restaurant – steuerlich richtig berücksichtigen

Neues Restaurant –  was ist mit dem Essen, welches Sie neben der Arbeit zu sich nehmen (Eigenverbrauch)? Sie haben ein neues Restaurant eröffnet und wollen es selbst in die Hand nehmen! Nun arbeiten Sie viel in Ihrem Restaurant und essen beim Arbeiten. Die Entnahme des eigenen Essens nennt man Eigenverbrauch.Für den Eigenverbrauch gibt es pauschale Beträge, die vom Finanzamt vorgegeben • Read More »



Umsatzsteuerbefreiung für private Schulen und andere bildende Einrichtungen

Details über Änderung der Umsatzsteuerbefreiung für private Schulen und bildende Einrichtungen Unter bestimmten Voraussetzungen gilt bei Leistungen der privaten Schulen und anderen bildenden Einrichtungen die Steuerbefreiung.  Gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG sind die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen privater Schulen und anderer allgemein bildender oder berufsbildender Einrichtungen umsatzsteuerfrei, • Read More »


Hat eine höhere Pendlerpauschale eine Chance?

Und wieder wird über eine höhere Pendlerpauschale diskutiert. Die FPD Politiker wollen auf jeden Fall eine höhere Pendlerpauschale durchsetzen. Sie könnten sich vorstellen, die seit 2004 immer gleich gebliebene Fahrtkostenpauschale i. H. v. 0,30 Cent, um 0,10 Cent zu erhöhen. Wie jedes Jahr zu Ostern steigen auch dieses Jahr die Spritpreise. Nun war dieses Jahr • Read More »


Umsatzsteuerbefreiung Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung

Umsatzsteuerbefreiung -Wirkung der Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII Nach § 4 Nr. 25 Satz 1 UStG unterliegen die Leistungen der Jugendhilfe nach § 2 Abs. 2 SGB VIII und die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII der Umsatzsteuerbefreiung, wenn sie von Trägern der öffentlichen Jugendhilfe oder von einer anderen Einrichtung mit sozialem Charakter erbracht werden. • Read More »


Kleinunternehmer – Keine Berücksichtigung der privaten Nutzung bei Ermittlung des Gesamtumsatzes

Berücksichtigung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes gemäß § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG bei der Ermittlung des Gesamtumsatzes für Kleinunternehmer Die Privatverwendung eines teilunternehmerisch verwendeten Gegenstandes eines Kleinunternehmers – ausgenommen Grundstücke im Sinne des § 15 Abs. 1b UStG – ist nach § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG steuerbar, wenn dieser Gegenstand dem Unternehmen • Read More »


Kinderbetreuungskosten ab 2012

Wichtigsten Details zu Kinderbetreuungskosten ab 2012 Viele Eltern fragen sich ziemlich oft, wie die Kinderbetreuungskosten wie z. B. Kosten für eine Tagesmutter steuerlich absetzbar sind  und wann man diese überhaupt absetzen kann. Welche Voraussetzungen sollten hierfür erfüllt sein? Das neue BMF-Schreiben regelt die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten ab 2012 und gilt als Anwendungsschreiben. Diese Regelungen sind zu beachten • Read More »


Steuererklärung – Bildungskosten – Sonderausgaben oder Werbungskosten?

Fort-, Aus-, oder Weiterbildung wie kann diese bei der Steuererklärung abgesetzt werden Fort-, Aus-, oder Weiterbildung alles Bildungskosten, die bei der Steuererklärung irgendwie berücksichtigt werden sollten. Bei fast jedem Beruf oder einer Berufsgruppe kann man sich fortbilden lassen, um eben eine bessere Position bei der Firma, wo man momentan beschäftigt ist, zu bekommen. Das Geld spielt dabei natürlich • Read More »


Krankenversicherung eines Unternehmers

Krankenversicherung – Steuer-Steuererklärung Viele Unternehmer sollten sich privat oder freiwillig krankenversichern. Denn im Krankheitsfall ist es sinnvoll schon versichert zu sein. Ein Unternehmer, der aus irgendwelchen Gründen krank wird oder wegen einem Unfall ins Krankenhaus muss, kann nur wirklich behandelt werden, wenn er auch tatsächlich versichert ist. Aus Eile versucht ein Unternehmer etwas schneller zur • Read More »


private Telefonnutzung eines betrieblichen Handys

Handy –  Privatgespräche – Steuererklärung Ein Unternehmer möchte sich gerne ein neues Smartphone – Handy für die Firmengespräche und auch Internetnutzung sowie Abruf von E-Mails kaufen. Er geht zum Handygeschäft und kauft sich ein wunderschönes und modernes Smartphone – Handy.  Das Handy war



Geschäftliches Essen mit Geschäftsfreunden / Bewirtungskosten

Essen mit Geschäftsfreunden – Steuer – Steuererklärung Viele Unternehmer müssen bestimmte Dinge am Essenstisch besprechen. Daher gehen Sie mit Ihren Geschäftsfreunden an einem sonnigen Tag in ein schönes und gemütliches Restaurant und besprechen ihre geschäftlichen Dinge beim leckeren Essen. Man genießt das Essen und man kommt dann auch geschäftlich weiter. Das Essen mit den Geschäftsfreunden • Read More »


Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Änderung bei der Aufteilung der nachgelagerten betrieblchen Altersversorgung – § 22 Nr. 5 EStG Das BMF-Schreiben vom 11. November 2004 (IV C 3 – S 2257b – 47/04; BStBl I Seite 1061)  wurde unter Tz. 3  um folgenden Satz ergänzt: „Führt die Aufteilung nach dem beitragsproportionalen Verfahren zu offensichtlich unzutreffenden Ergebnisse,


1% Regelung oder Fahrtenbuch – richtige Entscheidung lohnt sich

1% Regelung oder Fahrtenbuch – richtiger Ansatz der privaten Nutzung eines betrieblichen Autos erspart Rückfragen und auch Nachzahlungen des Finanzamtes Die private Nutzung eines Betriebs-PKW´s sollte von Anfang an richtig erfolgen. Viele Unternehmer nutzen Ihre gewerbliche Autos auch privat. Hier stellt sich oft die Frage, wie man die private Nutzung nun ansetzen soll? Wie ist es steuerlich richtig? Auf • Read More »


Umtauschangebot für griechische Wertpapiere Invitation Memorandum

Steuerliche Behandlung im Rahmen des § 20 EStG und Kapitalertragssteuerverfahren Den Gläubigern der Annex I des „Invitation Memorandums“ vom 24. Februar 2012 aufgeführten Wertpapieren (Anleihen) hat die Republik Griechenland ein Umtauschangebot unterbreitet. Bestandteile des Umtauschangebotes: dabei erhalten die Anleger folgendes: