Archiv:

Gewerbe angemeldet, Auto gekauft – was ist nun steuerlich zu beachten?

Gewerbe, Auto und Steuer Herzlichen Glückwunsch Sie sind nun selbständig und übernehmen ab jetzt die große Verantwortung. In Ihren Händen liegt die Führung Ihres eigenen Unternehmens. Um Ihre Geschäfte erledigen zu können, benötigen Sie unbedingt ein Auto. Sie waren nun beim Autohändler und haben ein geeignetes Fahrzeug für ihr Gewerbe ausgesucht. Nun denken Sie super,






Fahrtkosten korrekt als Werbungskosten angeben

Fahrtkosten bei Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit als Werbungskosten Hiermit weise ich darauf hin, dass die Fahrtkosten bei einer angestellten Tätigkeit korrekt angegeben werden sollten. Denn das Finanzamt benutzt auch einen Routenplaner und prüft weilweise auch alle Werbungskosten nach. Die Einkünfte aus Nichtselbständiger Arbeit werden erhöht, wenn die Werbungskosten nicht korrekt ermittelt worden sind. Die Pendlerpauschale • Read More »




Umsatzsteuerpflicht einer Haftungsvergütung

Gründet man eine GmbH & Co. KG und nimmt man in den Gesellschaftervertrag zwei Kommanditisten sowie eine Komplementäre GmbH, die vermögenslos ist, mit rein. Dabei beteiligen sich die Kommanditisten zu 50 Prozent an der GmbH & Co. KG. Die Kommanditisten sind normalerweise nur reine Geldgeber, denn Sie leisten in der Regel eine Einlage in die • Read More »




Arbeitgeberanteile bei Beziehern von Kurzarbeitergeld 2012

Hinweis bei Erfassung auf der Lohnsteuerbescheinigung 2012  Arbeitgeberanteile und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung bei Beziehern von Kurzarbeitergeld 2012 In letzter Zeit wurde häufiger beim  Bundesministerium der Finanzen angefragt worden, ob in der Lohnsteuerbescheinigung für 2012 auch Arbeitgeberanteile zur gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung bei pflichtversicherten Arbeitnehmern auszuweisen sind, soweit diese für Kurzarbeitergeld gezahlt wurden. Das Bundesministerium der Finanzen weist • Read More »



Erstattungsanspruch nach § 37 Abs. 2 AO bei der Einkommensteuer

Erstattungsanspruch und Reihenfolge der Anrechnung in Nachzahlungsfällen Der Erstattungsanspruch und dessen Regeln werden hier beschrieben. Die Ermittlung von Erstattungsansprüchen bei Einkommensteuer nach § 37 Abs. 2 AO bzw. die Erstattungsberechtigung – einschließlich der Reihenfolge der Anrechnung erfolgt nach folgenden Grundsätzen:



Umsatzsteuer Messe – Ort einer Veranstaltungsleistung

Umsatzsteuer Messe – Änderung des Ortes Heute berichte ich Euch über das neue BMF – Schreiben zur Umsatzsteuer Messe aber genau über Änderung des § 3a Abs. 8 Satz 1 UStG durch das Betreibungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz sowie Anpassung der Abschnitte 3a.4 und 3a.14 der Umsatzsteuererlasse (UStAE) vom 18.01.2012. Die Umsatzsteuer Messe wird



Erbschaft- und Schenkungsteuer – Änderungen ab 2011

Erbschaft- und Schenkungsteuer Zusammenfassung der Änderungen Erbschaft- und Schenkungsteuer wurde wieder bearbeitet und um einige Punkte verändert. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ändert sich immer wieder. Die Erbschaftsteuer wir vom Finanzamt festgesetzt. Beim Erben spielen viele Faktoren eine große Rolle um Steuern